Brauereigaststätte „Wilder Mann“, traditionsreiches Gasthaus und Ursprung der Brauerei Hauf. Hieß ursprünglich „Zum wildfremden Mann“.

Ansicht der Innenstadt mit der schönen mittelalterlichen Bebauung. Ein Besuch in Dinkelsbühl lohnt sich.

Neuentdeckung: Brauerei Hauf aus Dinkelsbühl:

Wir haben eine der schönsten Altstädte Deutschlands, Dinkelsbühl besucht. haben wir die Biere der Brauerei Hauf mitgebracht

Die Altstadt hat die komplette mittelalterliche Bausubstanz erhalten und auch die Stadtmauer mit allen Türmen und Toren ist zu besichtigen.

In der Brauerei Hauf wird noch traditionell, mit offener Gärung gearbeitet. Es ist immer wieder schön, das zu sehen!

Ein besonderes Highlight sind die Störche, die in Dinkelsbühl und Umgebung auf vielen Dächern zu entdecken sind.

Für Euch haben wir folgende diese Biere mitgebracht:

1. Hauf Hell, das original Helle, mit vollem Geschmack.
2. Hauf Märzen Spezial, bernsteinfarbenes, malzaromatisches Spezialbier
3. Hauf Helles Vollbier, Da kommen Erinnerungen an die 60er.
4. 1901 Friedrich Hauf Dunkel, Exportbier, benannt nach dem Gründer der Brauerei Hauf.
Ein Bier wie vor über 100 Jahren. Original dunkel eingebraut, süffig und malzig.





Plakat im „Wilden Mann“
Das Original Hell, mit Retroetikett, gebraut wie in den 60er Jahren, hat mittlerweile Kultstatus erreicht.

Ähnliche Beiträge