Wir freuen uns sehr, nach längerer Zeit wieder die Bierspezialitäten der Lahnsteiner Brauerei anbieten zu können. Vielen Dank an Dr. Markus Fohr und Andreas Breiden für den freundlichen Empfang und das nette Gespräch.

Aus dem klassischen Sortiment haben wir mitgebracht:

Lahnsteiner Party Export
Naturtrübes, helles bernsteinfarbenes Vollbier.
12,5% Stammwürze bei 5,2% Alkohol
Bittere 25 IBU, Farbe: Heller Bernstein

Das Lahnsteiner Party-Export reift genüsslich kalt und über Wochen vor sich hin. Dem entsprechend zeigt sich die Trübung sehr fein und gleichmäßig. Wie der Schleier des Mystischen, das jedem Bier innewohnt, legt sie sich in die wohlige, helle Bernsteinfarbe hinein. Obenauf schwimmt eine dezente, nahezu blütenweiße Schaumkrone.
Der Duft beweist: Dieses Bier entstand aus Malzen, die sich deutlich zu erkennen geben. Süßlich und getreidig, aber auch ein wenig karamellig und mit dezenten Brot- und Röstnoten kommt es sowohl in der Nase als auch im Gaumen daher.
Der Trunk beginnt mit einem wohligen, sanften Kribbeln und endet mit einer angenehmen, perfekt ausbalancierten Hopfenbittere, die den eleganten Malzkörper meisterhaft ergänzt. Ein Bier, das den Spagat zwischen spannender Aromatik und hoher Trinkfreude wie kaum ein anderes beherrscht! Die Party kann beginnen!
Genußempfehlung:
Der herrliche Malzkörper prädestiniert das Party-Export zum perfekten Begleiter für die in der bayrischen Küche beliebten deftigen, oft salzigen und rauchigen Speisen, aber auch für mittelaromatischen Käse wie einen Bergkäse.
Und natürlich kann Party-Export auch, was sein Name verspricht. Es ist ein wunderbares Bier für eine Party, ein Fest oder zum Grillen im Sommer. Nicht umsonst diente dieser Stil ja einst als Oktoberfestbier.

Lahnsteiner Helles
Untergäriges helles Vollbier
11,6% Stammwürze bei 5,0% Alkohol
Bittere 15 IBU, Farbe 6 EBC

Vom Bierstil her pflegt das Helle eine enge Verwandtschaft zum Pils, was auch die helle strohgelbe Farbe und der feine blütenweiße Schaum deutlich machen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Menge des zugegebenen Bitterhopfens, die beim Hellen deutlich dezenter ausfällt als beim Pils. Aromatisches Resultat ist ein genauso einladend frisch duftender wie malziger, süffiger und vollmundiger Biergenuss mit einer wirklich dezenten Hopfenbittere im Abgang. Wohl bekomm´s!

Genußempfehlung:

Vortrefflich als Biergartenbier oder Aperitif.
Durch seine Leichtigkeit und die dezente Bittere ein ideales Pendant zu süßen Vor- oder Nachspeisen wie Honigmelone, Eis, Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn.
Zu mildem Käse wie: Junger Gouda, Butterkäse, Frischkäse.
Für die langen Nächte runder Geburtstage – oder wenn der Lieblingsverein mal wieder in die Verlängerung muss.

Lahnsteiner Zwickel
Untergäriges naturtrübes hopfenbetontes Vollbier
11,3% Stammwürze bei 4,9% Alkohol
Bittere 30 IBU, Farbe 6 EBC
Zwickel Bier ist von seiner Brauart her ein unfiltriertes, naturtrübes Pils. Es folgt damit dem Wunsch nach frischen, naturbelassenen Getränken und Lebensmitteln. Es wird nicht gefiltert, sondern direkt vom Lagertank abgefüllt.

Dadurch enthält es lebende Hefezellen und eine Vielzahl von Eiweißen, Gerbstoffen und Mineralien – also Stoffe, für die viele Menschen in der Apotheke oder im Reformhaus viel Geld bezahlen. Das Auge erkennt neben der kräftigen strohgelben Farbe sofort die Trübung, die abhängig vom Abfüllzeitpunkt, vom Alter des Bieres, von der Temperatur der Lagerung oder auch vom Inhalt des Fasses unterschiedlich intensiv sein kann. Die untergärige Hefe setzt sich am Ende der Gärung am unteren Ende des Gärtanks ab. Sie wird zwar vor der Abfüllung abgelassen, doch können hellbraune Hefeklümpchen bis ins Fass und auch bis ins Glas gelangen – ein Beweis für die Natur in einem naturbelassenen Getränk, wie es die Bierbrauer selbst noch heute trinken. Seinen Namen verdankt das Zwickel Bier dem kleinen Hahn zur Entnahme von Bierproben, der sich an jedem Gär- oder Lagertank befindet. Dieser Hahn heißt in der Fachsprache der Brauer „Zwickel“.
Kräftige goldgelbe Farbe; gleichmäßige, feine Trübung; feinporige, feste Schaumkrone; angenehm spritzig, rezent und erfrischend; hopfenaromatische, moderate Bittere im harmonischen Einklang mit leicht fruchtigen und hefigen Noten; schlank im Abgang; ein ausbalanciertes naturtrübes Pils für jeden Anlass

Genußempfehlung:
Als Aperitif
Zu Suppen, kalten Platten, Canapés oder Pasta
Zu würzigen Braten, vegetarischen Gerichten und Geflügel
Zu Weichkäse, Camembert, Brie oder Münster
Zu Nuss- und Mandeldesserts
Als Frühlings- und Sommerbier im Biergarten

Ähnliche Beiträge