Alkoholfreie Getränke

Bad Liebenzeller Mineralwasser:

Frisches Tiefenwasser aus dem Schwarzwald aus der Q1 Quelle

Seit Jahrhunderten eine Trinkempfehlung. Schon der berühmte Arzt und Naturforscher Paracelsus empfahl die „Zeller Wasser“ für Ihre wohltuende Wirkung.
„Es sind aber die Zeller Wasser gleichsam eine Zierde und ein Muster aller solcher Wasser, indem sie nämlich vor anderen ausgezeichnet sind dadurch, dass ihnen viele mit Gottes Hilfe das Leben zu verdanken haben…“ (Paracelsus)
Als Tiefenwasser, 7000 Jahre alt, ist es unter einer wasserundurchlässigen Schicht, mit einer Zirkulationstiefe von mehreren hundert Metern, vor Umwelteinflüssen geschützt.

Für seine hohe Qualität wurde das Bad Liebenzeller Wasser von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.) bereits mehrfach mit Gold ausgezeichnet.

Das Bad Liebenzeller Mineralwasser steigt artesisch aus großer Tiefe empor und behält dadurch seine natürliche Molekularstruktur. Es kommt aus den Tiefen des kristallinen Grundgebirges des Schwarzwaldes.
Das Bad Liebenzeller Mineralwasser weist einen Gesamtmineralstoffgehalt von ca. 1.000 mg/l auf. Durch seine Mineralisation führt es dem menschlichen Körper täglich wichtige Mineralien und Spurenelemente zu.
Die Mineralstoffzusammensetzung ist ausgewogen. Anders als beispielsweise bei Natrium- Chlorid-Wässern (Sole, Steinsalz) oder Calcium-Sulfat-Wässern (Gips) liegt beim Bad Liebenzeller Mineralwasser eine ausgewogene Verteilung von Natrium, Kalium und Calcium sowie Hydrogencarbonat, Chlorid und Sulfat vor. Zudem weist es einen idealen Fluoridgehalt auf. Eine derartige Verteilung ist als wertvoll anzusehen.

Diese ausgewogene Mineralisation ist besonders für Menschen mit körperlichen Belastung und im Sport ideal.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht gilt für Mineralwasser grundsätzlich, dass dieses die Mineralstoffzufuhr des Menschen aus fester Nahrung ergänzt. Der überwiegende Teil der Mineralstoffzufuhr stammt aber aus der festen Nahrung (90 Prozent). Die Mineralstoffe aus dem Mineralwasser sind für den Tagesbedarf an Mineralien nicht ausreichend.

Es ist ein Wesensmerkmal von Mineralwasser, dass dieses in besonderer Weise mineralstoffhaltig ist, dies ist sowohl begriffsbestimmend, als auch namensgebend (Mineralwasser) im Gegensatz zu Haushaltswasser.

Kationen g/l:                                                            Anionen g/l:
Lithium 0,001 g                                                          Fluorid 0,001 g
Natrium 0,260 g                                                         Chlorid 0,292 g
Kalium 0,015 g                                                           Sulfat 0,059 g
Calcium 0,044 g                                                         Hydrogencarbonat 0,340 g
Magnesium 0,007 g                                                   Nitrat <0,003 g
Silizium 0,027 g

Silizium kann den Alterungsprozess der Gelenke, Arterien und des Bindegewebes verlangsamen.
Fluorid führt zur Verbesserung der Mundhygiene, härtet den Zahnschmelz und stabilisiert die Knochen.
Lithium beeinflusst die psychische Stimmung des Körpers. Schlechte Laune und Depressionen können mit einem Mangel zusammenhängen.
Natrium hilft Sportlern den Immunhaushalt nach Belastung zu regulieren, und schneller die normale Leistungsfähigkeit zu erreichen.


Limonaden der Pyraser Brauerei:

Leckere Limonaden, nicht so süß, mit Wasser aus der hauseigenen Waldquelle. Das wird auch für’s Bierbrauen verwendet. Schmeckt nicht nur den Kindern – auch den Großen!!